Die 11 goldenen Regeln zur Benutzung der AKV - Vereinsboote:
- Alle Vereinsboote sind nummeriert, sowie auch deren Plätze. Bitte nur die entsprechend nummerierten Plätze für die Boote verwenden.
- Die Boote bitte nur mit dem Heck nach hinten ins Fach stecken.
- Den Code der Schlösser für die Boote kennen nur die Trainer und Vereinsmitglieder, die ihren Jahresbeitrag zur Benutzung auf den Lechkanälen gezahlt haben. Der Jahresbeitrag beträgt 100,– € und ist fällig ab dem zweiten Mitgliedsjahr, sofern das Mitglied noch keine eigene Ausrüstung hat und das Vereinsmaterial nutzt.
- Alle im Regal verbleibenden Boote müssen bitte nach jeder Entnahme und Rückgabe sofort abgesperrt werden.
- Jeder Nutzer der Boote ist verpflichtet, darauf zu achten, dass alle Boote abgesperrt sind.
- Vereinsboote dürfen nur getragen und nicht hinter sich hergezogen werden.
- Mit den Vereinsbooten darf nicht vom Mauerrand ins Wasser gerutscht werden. Es ist lediglich an den Stellen erlaubt, wo man entweder über eine Kunststoffplatte, Holzsteg oder eine Metallstange (roter Griff) über die Kante rutscht. Warum? Microplastik (Umweltverschmutzung) und Beschädigung der Boote.
- Sollte jemandem eine Beschädigung an einem der Boote auffallen, so ist die Bootsnummer und eine Beschreibung des Schadens an zu melden.
- Aus den Vereinsbooten darf nichts ausgebaut werden, auch nicht um das Bauteil in einem anderen Boot zu verwenden (Auftriebskörper, Fußstützen, Rückenlehne, Schenkelstützen, Schwämme und Ablassschrauben).
- Die Boote müssen stets innen trocken, ins Regal gesteckt werden.
- Wenn Vereinsboote mal für Ausfahrten verwendet werden (außerhalb unserer Kanäle) fallen Kosten dafür an: – – – pro Tag = 15,– € Wochenende = 25,– € 1 Woche = 50,– € Die Gebühr muss auf das AKV-Konto (siehe Homepage) überwiesen werden und wer welches Boot leiht, muss die Info an mailen.
Mit sportlichen Grüßen euer Wanderwart
Patric Klora